Autorin – Malena Böse | Lesezeit: Etwa 12 Minuten
Das Thema Hausaufgaben beschäftigt seit Jahrzehnten Eltern und Lehrer. Deren positiver Effekt auf den Lernfortschritt von Kindern, ist umstritten. Trotzdem werden sie gemeinhin akzeptiert und nicht nur von LehrerInnen, sondern auch von Eltern gefordert. Viele Kinder haben hingegen schon ab der 1. Klasse keine große Lust auf Hausaufgaben und empfinden sie als zeitraubendes Laster. Eltern versuchen täglich ihre Kinder zu motivieren, was häufig zu Konflikten führt. Auch auf vielen Elternabenden sind sie Dauerthema. Wie aber können Eltern und Lehrkräfte mit Hausaufgaben umgehen, ohne dass sie ständig nur Konfliktthema sind?
Im folgenden sollen Ideen aufgezeigt werden, wie es mit den Hausaufgaben für alle Beteiligten besser klappen kann und welche alternativen Modelle es gibt.
Premium Inhalt
ElternLeben.de ist ein Angebot von wellcome, einer gemeinnützigen Organisation, die seit vielen Jahren Familien mit praktischer Hilfe nach der Geburt unterstützt.
Mit einer Premium-Mitgliedschaft für nur 1,66€ pro Monat
Sollte eine PREMIUM Mitgliedschaft für dich zu teuer sein, schreibe an info@elternleben.de. Wir gewähren soziale Ermäßigungen.
Artikel auf Social Media teilen