Format: Artikel – Schreibfeder auf dem Tisch
Artikel

Positives Essverhalten bei Kindern fördern - Tipps für Eltern

Autorin - Renate Lieberknecht

Als Mutter und als Vater spielst du eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines gesunden und positiven Essverhaltens bei deinem Kind. Ein gutes Verhältnis zum Essen ist wichtig für seine körperliche und geistige Entwicklung. Es trägt dazu bei, größere Essprobleme oder gar Essstörungen vorzubeugen. Positives Essverhalten umfasst nicht nur das, was dein Kind isst, sondern auch wie es isst und welche Einstellung es zum Essen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Tipps und Strategien untersuchen, wie du dazu beitragen kannst, dass dein Kind ein gesundes Essverhalten entwickelt.

Lesezeit: Etwa 12 Minuten
Junge, KitaKind, rührt Kuchenteig in einer Schüssel. Sohn sitzt auf Arbeitsfläche und Mutter steht vor ihm und passt auf.

Die Bedeutung eines positiven Essverhaltens

Es ist wichtig, dass dein Kind lernt, eine Vielzahl von Lebensmitteln zu genießen, ausgewogene Mahlzeiten zu sich zu nehmen und ein gesundes Verhältnis zum Essen zu entwickeln. Ein solches Verhalten trägt nicht nur zu seiner körperlichen Gesundheit bei, sondern auch zu seinem psychischen Wohlbefinden und Selbstbewusstsein.

Wie fördere ich ein positives Essverhalten bei meinem Säugling oder Kleinkind (0 – 2 Jahre)?

In den ersten Lebensmonaten und -jahren legst du den Grundstein für das Essverhalten deines Kindes. Hier sind einige Tipps:

  • Stillen fördern: Stillen ist der beste Start für Säuglinge. Es versorgt sie nicht nur mit wichtigen Nährstoffen, sondern fördert auch eine enge Bindung zwischen dir und deinem Kind.
  • Einführung von Brei und festen Lebensmitteln: Beginne zwischen dem 4. und 6. Monat mit der schrittweisen Einführung von Brei und festen Lebensmitteln. Gib deinem Kind Zeit, verschiedene Geschmacksrichtungen zu erkunden.
  • Gemeinsame Mahlzeiten: Selbst wenn dein Kind noch nicht am Tisch isst, ist es wichtig, es während der Familienmahlzeiten einzubeziehen. Es lernt so, dass Essen eine soziale Aktivität ist.
  • Hunger und Satt sind wichtige Signale: Gesunde Kinder zeigen, wenn sie hungrig sind und genauso, wenn sie satt sind. Es ist wichtig, diese Signale zu respektieren. Bei 4–5 Mahlzeiten pro Tag braucht es kein weiteres „zwischendurch essen“. Besser ist eine Esspause, auch ohne Saft oder Milch, damit bei der nächsten Mahlzeit genügend Hunger da ist. Wenn dein Kind satt ist, vermeide darauf zu drängen, dass es noch mehr isst oder dass der Teller leer gegessen werden muss.

Tipps für ein gesundes Essverhalten bei Klein- und Vorschulkindern (2 – 5 Jahre)

In diesem Alter entwickeln Kinder ihre Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Hier sind einige Tipps:

  • Angebot von Vielfalt: Biete eine Vielzahl von gesunden Lebensmitteln an und ermutige dein Kind, neue Dinge auszuprobieren. Auch wenn es manche Dinge zunächst ablehnt, gib nicht auf.
  • Positives Vorbild: Kinder lernen viel durch Nachahmung. Iss selbst gesund und zeige Freude am Essen, um ein positives Vorbild zu sein.
  • Gemeinsame Zubereitung: Lasse dein Kind bei der Zubereitung von Mahlzeiten helfen. Es fühlt sich dadurch stolz und engagiert sich eher für das Essen.
  • Nicht immer braucht es etwas zu Essen: Manchmal denken Eltern, dass ihr Kind Hunger hat, wenn es quengelt oder zur Küchenschublade mit den Süßigkeiten läuft. Oft stecken andere Bedürfnisse dahinter, z. B. Langeweile, der Wunsch nach Abwechslung, Müdigkeit nach dem Kindergartentag oder ähnliches. Dann ist Essen nicht die richtige Strategie. Auch Belohnungen mit Süßigkeiten für gutes Verhalten oder Bestrafungen für schlechtes Verhalten sind keine gute Idee.

Positives Essverhalten bei Schulkindern (6-12 Jahre) fördern

In der Schulzeit nehmen Kinder oft Einflüsse von außerhalb der Familie auf. Hier sind einige Tipps:

  • Aufklärung über gesunde Ernährung: Erkläre deinem Kind, warum eine ausgewogene Ernährung wichtig ist und wie verschiedene Lebensmittel ihm dabei helfen können, stark und gesund zu sein.
  • Selbstständigkeit fördern: Gib deinem Kind die Möglichkeit, Entscheidungen über sein Essen zu treffen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass es sich sein Pausenbrot selbst zubereitet oder beim Einkaufen hilft.
  • Kritisches Denken anregen: Hilf deinem Kind dabei, Werbung und Marketing für ungesunde Lebensmittel zu hinterfragen und bewusste Entscheidungen zu treffen.

Strategien für ein gesundes Essverhalten bei Jugendlichen (12-18 Jahre)

In der Teenagerzeit suchen Jugendliche oft nach Unabhängigkeit und Identität, was ihr Essverhalten beeinflussen kann. Hier sind einige Tipps:

  • Offene Kommunikation: Bleibt im Gespräch über Ernährung und Gesundheit, ohne dabei Druck auszuüben. Höre auf seine Bedürfnisse und Ängste.
  • Gemeinsame Aktivitäten: Unternehmt gemeinsame Aktivitäten, die nicht nur das Essverhalten, sondern auch die Gesundheit insgesamt fördern, wie zum Beispiel gemeinsames Kochen oder Sport treiben.
  • Selbstakzeptanz fördern: Jugendliche sind oft von Medien und Peer-Gruppen Druck beeinflusst. Fördere ein positives Körperbild und Selbstwertgefühl, unabhängig von äußeren Schönheitsidealen.

Video: Mit Kindern kochen

Strahlende Gesichter bei Pizza und Pommes und Theater wenn es Kohlrabi gibt? Nur wenige Kinder lieben Gemüse, doch als Vitaminlieferant ist es unverzichtbar. Im Video-Tutorial erfährst du, wie man Kinder auf den Geschmack bringen kann. 

Kein Stress beim Essen

Vielleicht kommen dir diese Aussagen bekannt vor: „Meine Tochter isst viel zu wenig, ich muss sie ablenken, damit sie mehr isst“ oder „unser Sohn isst nur Fleisch und Nudeln, aber nie das Gemüse“ oder „wenn ich mein Kind frage, was es essen will, sagt es immer Pizza. Aber es muss doch auch mal was Gesundes essen.“  Wenn das Essen nicht gut klappt, sind Eltern frustriert, traurig, enttäuscht vom Kind und zweifeln an ihren Fähigkeiten als Mutter oder Vater. Es scheint, als ob in keinem Bereich der kindlichen Entwicklung mehr Stress entstehen kann als beim Thema Ernährung. Eltern sind bereit, alles zu tun, damit das Kind richtig isst. Die Strategien, die sie anwenden, können sehr unterschiedlich sein, angefangen von ablenken, argumentieren, belohnen, bis hin zu ständigem Essen anbieten oder auch zwingen. Stress bei den Eltern, beim Kind und am Esstisch. Leider führen diese Methoden oft nicht zum Ziel. Doch was können Eltern stattdessen tun? Und was sollte man den Kindern überlassen?

Das entscheiden Eltern beim Essen

Damit Essen gelingt, braucht es einen klaren Rahmen. Eltern sollen eine „Führungsrolle“ übernehmen, sagt Jesper Juul, der dänische Familientherapeut. Auch wenn es ein Begriff aus dem Management ist, so beschreibt das Wort doch sehr gut, worum es geht. Mit Hilfe der elterlichen Führung gelingt es Kindern nämlich mit der Zeit immer besser, ihr eigenes Essen zu gestalten und sich selbst zu regulieren. Dazu später mehr. Zunächst zur Rolle der Eltern.

Es liegt in der Hand der Eltern zu entscheiden,  

  • was auf den Tisch kommt: z.B. ob bei jeder Mahlzeit Obst und Gemüse dazu gehört, ob es jeden Tag Fleisch gibt, oder ob es bestimmte Gerichte nur am Sonntag gibt.
  • wie viel auf den Tisch kommt: z.B. ob es für eine Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern 4, 6 oder 8 Schnitzel gibt, oder ob zum Abendbrot mehrere Sorten Wurst und Käse gleichzeitig auf dem Tisch stehen.
  • wann gegessen wird: z.B. ob es regelmäßige Mahlzeiten gibt, ob auch außerhalb der Mahlzeiten gegessen oder man sich am Kühlschrank auch selbst bedienen darf. 
  • wie gegessen wird: z.B. ob der Tisch nett gedeckt ist, ob es ein Ritual zum Beginn des Essens gibt, ob man aufstehen darf, wenn man fertig ist oder ob der Fernseher läuft.

Eltern schaffen mit diesen Entscheidungen einen Rahmen, innerhalb dessen das Essen stattfindet. Warum es ihre Verantwortung ist? Weil Eltern das Know-how über Ernährung haben, den Einkauf und das Geldbudget verwalten und weil sie für die Stimmung und das gute Klima am Esstisch zuständig sind.

Das entscheiden Kinder beim Essen

Wenn der Rahmen steht und Eltern entschieden haben, was und wie viel auf den Tisch kommt, wann und wie gegessen wird, dann entscheiden Kinder

  • was sie essen: von dem, was auf dem Tisch steht. Also ob es Gemüse, Kartoffeln und Fleisch ist oder nur Gemüse und Kartoffeln. 
  • wie viel sie essen: denn nur sie spüren, ob sie noch hungrig sind oder schon satt, niemand „von außen“ kann in ihren Magen hineinschauen und sehen, ob es schon genug ist oder noch zu wenig.
  • ob sie essen: wenn sie keinen Hunger haben, z.B. nach einem Kindergeburtstag, dann gibt es keinen Grund zu essen. 

Jesper Juul schreibt in seinem Buch „Essen kommen“, dass Kinder drei Kompetenzen haben: für Hunger, für Geschmack und für authentische Reaktionen. Das Kind weiß, wann es hungrig und wann es satt ist. Es weiß, was ihm schmeckt und lernt mit der Zeit neue Geschmacksrichtungen zu mögen. Juul empfiehlt, die Kompetenz in diesen Bereichen zu respektieren, auch wenn sie nicht immer bzw. ganz den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Die dritte Kompetenz „authentische Reaktionen“ bezeichnet das Verhalten eines Kindes am Tisch. Wenn es Stress gibt beim Essen, in welcher Form auch immer (Streit, Druck, Ärger) wird das Kind auf diesen Stress reagieren. Zum Beispiel dadurch, dass es wenig isst und schnell aufstehen möchte. Oder dass es schlingt und viel isst, um schnell fertig zu sein. Es zeigt mit seinem Verhalten, dass es ihm nicht gut geht. Sein Verhalten hat also in diesem Zusammenhang einen Sinn, es lässt sich erklären. Es kann deshalb für Eltern eine gute Idee sein, über den Sinn des Essverhaltens ihres Kindes nachzudenken. Vielleicht steckt mehr dahinter, als nur eine Abneigung gegen Gemüse. 

Das wichtige Gespür für "Hunger" und "Satt"

Jedes gesunde Kind hat die Fähigkeit seine Nahrungsaufnahme - Essen und Trinken -  selber zu regulieren. Die Psychologen nennen das die „Fähigkeit zur Selbstregulation“. Das Spüren von „Hunger“ und „Satt“ ist die Voraussetzung dafür.
Das bedeutet, dass das Kind seinen eigenen Hunger spürt – aus dem Bauch heraus. Es wird viel essen, wenn der Hunger groß ist oder wenig, wenn dieser klein ist. Es bedeutet auch, dass es aufhört zu essen, wenn es satt ist und Nachschlag verlangen wird, wenn es noch hungrig ist. In diesen Fällen verlässt es sich auf „sein Bauchgefühl“.
Wenn Eltern ihre Kinder drängen mehr zu essen, ablenken oder darauf bestehen, dass der Teller leer gegessen wird, dann können Kinder nicht lernen, sich auf ihr „eigenes Bauchgefühl“ zu verlassen. Auch wenn sie aufgefordert werden, nicht so viel zu essen, weil sie sonst dick werden könnten, können sie keine gute Regulation aufbauen. Das Kind reguliert sich dann nicht „von innen“, sondern über die „Außen-Perspektive“, die Eltern. In beiden Fällen handeln Eltern aus der Sorge heraus, dass das Kind es selber nicht könne. Aber ein gesundes Kind an einem gedeckten Tisch mit regelmäßigen Mahlzeiten und liebevollen Eltern wird weder verhungern noch übergewichtig werden. 

Warum Kinder manchmal viel und manchmal wenig essen

Gesunde Kinder essen mal mehr und mal weniger. Viel, wenn sie hungrig sind. Oder wenn es das Lieblingsessen oder etwas ganz Besonderes ist, was es nicht so häufig gibt. Dann ist das eine Gelegenheit, „mal so richtig zuzuschlagen“. Umgekehrt wird ein Kind wenig essen, wenn es nicht so gut schmeckt, wenn es keinen Hunger hat weil z.B. viel zwischendurch genascht wurde oder weil es vielleicht sogar krank wird. All das ist völlig normal. Auch bei Erwachsenen kommt das vor! 

Gegenseitig lernen und bestimmen

Kommen wir noch einmal zurück zu dem vorgestellten Modell „Die Verantwortung der Eltern und die Kompetenzen der Kinder“.
Natürlich gibt es keine starre Grenze zwischen diesen beiden Seiten. Also, dass Eltern z.B. IMMER entscheiden, was auf den Tisch kommt und Kinder NIE. Oder dass Eltern Immer entscheiden, dass nicht vor dem Fernseher gegessen wird und Kinder sich immer fügen müssen. Selbstverständlich geht es darum, das Essen gemeinsam zu gestalten, miteinander ins Gespräch zu kommen, auch die Wünsche des anderen zu erfüllen, gemeinsam zu entscheiden und voneinander zu lernen. Aber die Führung sollte in der Hand der Eltern bleiben.  

Kinder einbeziehen

Wie kann man Kinder in die Essensentscheidungen einbeziehen? Am Beispiel von „was gegessen wird“ sei das hier erklärt.

Kleinen Kindern kann man eine „Oder-Frage“ stellen: „Möchtest du einen Apfel oder eine Banane?“ Das Kind kann selbst entscheiden, was es möchte. Der Rahmen jedoch ist vorgegeben. Das „was“ , nämlich dass es Obst geben soll,  wurde von den Eltern schon entschieden. So zu fragen ist besser als die offene Frage „was möchtest du essen?“. Mit dieser Frageformulierung geben Eltern die Verantwortung aus der Hand und sie überfordern das Kind gleichzeitig. Ein Kind überlegt und antwortet nicht rational, sondern immer emotional.  Es wird in seinem Entscheidungsprozess nicht bedenken, dass es schon lange keinen Fisch mehr gab, Erdbeeren gerade sehr teuer sind oder dass Hackfleisch im Angebot ist. Sein Kriterium ist einzig und allein: es muss schmecken! Bei einer offenen Frage wird das Kind deshalb immer sein Lieblingsessen nennen! Und die Eltern damit frustrieren, weil es schon wieder Nudeln mit Tomatensoße geben soll.

Mit größeren Kindern kann man eine Vereinbarung treffen, dass jedes Familienmitglied an einem Tag entscheiden darf, was es zu essen gibt. So kommt jeder mal dran, es gibt an einem Tag das Lieblingsessen des Kindes, am nächsten Tag das von Mama und so weiter. Wer bestimmten durfte, freut sich über sein Lieblingsessen, wer nicht bestimmen durfte, kommt an einem anderen Tag dran. Außerdem lernt man dadurch auch einen respektvollen Umgang mit Essen, das nicht den eigenen Geschmack trifft. Zusätzlich bekommt man die Chance, etwas Anderes zu probieren und vielleicht doch auf den Geschmack zu kommen. Wenn man es den Kindern jeden Tag recht machen möchte, dann bleiben in der Regel nur wenige Gerichte übrig, die allen schmecken. Das ist ärgerlich und eintönig. 

Damit der Esstisch kein Stresstisch wird

Es ist die Aufgabe von Eltern, für eine gute Atmosphäre beim Essen zu sorgen. Das gehört zum „wie gegessen wird“ dazu. Dass Stress auf den Magen schlagen kann, zeigt den Zusammenhang zwischen Essen und wie es jemandem geht. Es wird besser gegessen, wenn die Stimmung am Tisch gut ist. Deshalb ist es gut, beim Essen nicht über Streitthemen zu sprechen. Das passiert oft von ganz alleine, denn beim Essen trifft sich die Familie und was liegt näher, als über nicht gemachte Hausaufgaben, nicht aufgeräumte Zimmer oder über das Gericht auf dem Teller in Streit zu geraten. Kein Wunder, wenn einem da der Appetit vergeht, man schnell wieder weg möchte vom Tisch oder wenn jemand lustlos im Essen rumstochert. Es ist dann besser, Diskussionen auf später zu vertagen und in Ruhe zu essen.  

Hilf deinem Kind auf sich zu vertrauen

  • Ermutige dein Kind ein neues Lebensmittel zu probieren. Wenn es nicht probieren will, bleibe gelassen. Versuche es nicht mit überreden, argumentieren oder vielleicht sogar zwingen. Probiere es einfach ein anderes Mal wieder.
  • Wenn es aufhört zu essen, frage es freundlich 1-2 mal, ob es fertig ist oder noch etwas essen möchte. Respektiere dann, wenn es ablehnt. 
  • Gib kein Essen außerhalb von Mahlzeiten, damit das Kind „überhaupt irgendetwas isst“. Es wird damit seinen kleinen Magen füllen und bei der nächsten Mahlzeit keinen oder nur wenig Hunger haben. 
  • Wenn es kurz nach dem Essen kommt und hungrig ist, verweise freundlich und bestimmt auf die nächste Mahlzeit und dass es bis dahin warten muss. Wenn du möchtest, kannst du eventuell die nächste Mahlzeit ein bisschen früher machen als üblich. 
  • Setze Essen nicht als Belohnung ein, z.B. es gibt nur dann Nachtisch, wenn das Gemüse gegessen ist. Wenn Nachtisch vorgesehen ist, darf das Kind den Nachtisch essen, egal ob es vorher Gemüse gegessen hat oder nicht. Wie viel Nachtisch es gibt, das hast du vorher schon entschieden. 
  • Es ist eine gute Idee, das Kind zu loben, wenn es sich beim Essen gut verhalten hat. Jedoch nicht dafür, was und wie viel es gegessen hat. Sondern dafür, wie gut es schon mit dem Löffel oder dem Besteck umgehen kann oder dass es ruhig am Tisch sitzen kann. Essen selbst ist keine Leistung.
  • Akzeptiere, dass Kinder andere Vorstellungen vom Essen haben als Erwachsene. Es geht darum, geduldig und gelassen zu bleiben und die Zeit für sich arbeiten zu lassen. 

Fazit

Indem du eine vielfältige und ausgewogene Ernährung anbietest, positives Essverhalten vorlebst und deinem Kind die nötige Unterstützung und Aufklärung gibst, kannst du dazu beitragen, dass es ein gesundes Verhältnis zum Essen entwickelt, das es ein Leben lang begleiten wird.