In einer Familie gibt es viele Momente der Freude und des Zusammenhalts, aber auch Zeiten, die herausfordernd für die mentale Gesundheit aller Beteiligten sein können – sowohl für dich als Elternteil als auch für deine Kinder. In diesem Ratgeber möchten wir dir konkrete Hilfestellungen und praxisnahe Empfehlungen an die Hand geben, wie du und deine Familie besser mit Herausforderungen rund um Mental Health umgehen könnt. Dabei betrachten wir die Bedürfnisse deiner Kinder in den verschiedenen Altersgruppen und zeigen dir Wege auf, wie du als Elternteil die mentale Gesundheit fördern kannst.

Mentale Gesundheit bei Kindern

Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche – auch schon im Kindesalter. Wenn Kinder unter Schulstress, Ängsten oder anderen seelischen Belastungen leiden, brauchen sie Unterstützung und Verständnis. Unsere Expert*innen geben dir Tipps, wie du Warnzeichen früh erkennst und dein Kind im Alltag stärken kannst.

Fragen rund ums seelische Wohl von Eltern

Wie können wir als Familie mit Zukunftsängsten umgehen?

Zukunftsängste betreffen oft nicht nur dein Kind, sondern auch dich selbst als Mutter oder Vater. Kinder spüren sehr genau, wenn Erwachsene sich sorgen – auch wenn du versuchst, es zu verbergen. Offen und altersgerecht über Ängste zu sprechen, kann euch beiden helfen: Es schafft Vertrauen, entlastet und zeigt deinem Kind, dass es mit seinen Sorgen nicht allein ist. Gleichzeitig darfst auch du deine eigenen Gefühle ernst nehmen und dir Unterstützung holen. Im Artikel Zukunftsängste in der Familie gemeinsam anpacken erfährst du, wie ihr als Familie mit Unsicherheiten umgehen könnt – und wie ihr gemeinsam wieder mehr Zuversicht gewinnt.

Weiterlesen

Warum bin ich so erschöpft, obwohl ich Familie und Haushalt im Griff habe?

Das, was du beschreibst, nennt man Mental Load – die unsichtbare, mentale Last, die entsteht, wenn du ständig an alles denken und planen musst. Oft spürst du diese Belastung besonders, weil du viele Aufgaben und Termine im Kopf jonglierst, ohne dass es für andere sichtbar wird. In unserem Artikel Mental Load: Was steckt dahinter erklären wir dir genau, wie dieser unsichtbare Stress entsteht und geben dir Tipps, wie du besser damit umgehen und Entlastung finden kannst. Schau gern mal rein, um für dich neue Wege zu entdecken!

Weiterlesen

Wie schaffe ich es, in stressigen Situationen mit meinen Kindern ruhig zu bleiben?

In stressigen Momenten ruhig zu bleiben, ist für dich als Elternteil eine echte Herausforderung – aber es ist möglich, wenn du gute Strategien hast. Wichtig ist, dass du dir bewusst kleine Auszeiten gönnst und dir Techniken aneignest, die dir helfen, einen klaren Kopf zu bewahren. In unserem Artikel Exitstrategien für Eltern: So bleibst du ruhig in stressigen Momenten zeigen wir dir praktische Methoden, mit denen du auch in hektischen Situationen Gelassenheit bewahrst und besser reagieren kannst. 

Weiterlesen

Wie erkenne ich, ob ich eine Wochenbettdepression habe und nicht nur den „Babyblues“?

In den ersten Tagen nach der Geburt sind Stimmungsschwankungen ganz normal – das nennt man „Babyblues“. Wenn du aber merkst, dass deine Traurigkeit länger anhält, du dich dauerhaft erschöpft, hoffnungslos oder innerlich leer fühlst, könnte mehr dahinterstecken – vielleicht eine Wochenbettdepression. Du bist damit nicht allein, und du musst da nicht alleine durch. In unserem Artikel Wenn das Glück ausbleibt: Anzeichen & Hilfe bei Wochenbettdepression erfährst du, wie du die Anzeichen erkennst und wo du dir Hilfe holen kannst.

Weiterlesen

Wie bleibe ich als frischgebackene Mama trotz Stress bei Kräften?

Damit du gar nicht erst in ein Burnout-Gerät gerätst, ist es wichtig, frühzeitig auf deine Bedürfnisse zu achten und dir regelmäßig kleine Auszeiten zu gönnen. Im Alltag hilft es dir, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen – ohne schlechtes Gewissen. Außerdem solltest du dir Unterstützung holen, sei es von deinem Partner, Familie oder Freunden. In unserem Artikel Mama Burnout: Wie du Erschöpfung vermeidest und wieder Kraft tankst findest du praktische Tipps, wie du deine Energiereserven wieder auffüllen kannst und langfristig gut für dich sorgst. Schau gerne mal rein!

Weiterlesen

Wie merke ich, dass ich als Elternteil an meine Grenzen komme?

Wenn du merkst, dass dir oft die Energie fehlt, du schnell genervt bist oder Schwierigkeiten beim Schlafen hast, kann das ein Zeichen sein, dass du an deine Belastungsgrenze kommst. Viele Eltern ignorieren solche Signale, weil sie denken, alles alleine schaffen zu müssen. Dabei ist es wichtig, frühzeitig auf dich zu achten, um Überlastung vorzubeugen. In unserem Artikel Burnout bei Eltern – Mütter und Väter am Limit erfährst du, wie du diese Anzeichen besser wahrnehmen kannst, welche Schritte dir helfen und wo du Unterstützung findest.

Weiterlesen

Wie kann ich als Elternteil mit einer psychischen Erkrankung mit der Situation umgehen?

Wenn du als Elternteil psychisch erkrankt bist, spürst du wahrscheinlich, wie sehr das dein Familienleben belastet – und das kann manchmal überwältigend sein. Wichtig ist, dass du dir selbst Hilfe suchst und offen mit deiner Familie über deine Gefühle sprichst. In unserem Interview Wenn ein Vater psychisch erkrankt erzählt Sebastian ehrlich von seinen Erfahrungen mit Angststörung und Depression, wie er Hilfe gefunden hat und welche Rolle Offenheit und Dankbarkeit auf seinem Weg gespielt haben. Der Artikel kann dir Mut machen und zeigen, wie du trotz der Herausforderungen deine Familie stärken kannst. Schau gern mal rein!

Weiterlesen

Wie werde ich als Elternteil innerlich stärker?

Resilienz hilft dir genau dabei: Deine innere Stärke aufzubauen, damit du auch in stressigen oder schwierigen Zeiten gelassener bleibst und Lösungen findest. In unserem Artikel Resilienz für Eltern erfährst du, wie du deine Widerstandskraft trainieren kannst – mit einfachen Tipps und Übungen, die sich gut in deinen Alltag integrieren lassen. So kannst du entspannter auf Herausforderungen reagieren und deinen Familienalltag besser meistern. Schau dir den Artikel gern an und finde heraus, wie du deine Resilienz stärken kannst!

Weiterlesen

Wo finden Familien Beratung und psychologische Hilfe?

Wenn dein Kind unter Schulstress, Mobbing oder familiären Konflikten leidet – oder du erste Anzeichen einer seelischen Belastung wahrnimmst –, kann das die ganze Familie betreffen. In solchen Situationen ist es wichtig, nicht allein zu bleiben. Es gibt viele Beratungsstellen und psychologische Unterstützungsangebote, die euch helfen können, besser mit der Situation umzugehen. In unserem Artikel Wo Familien Beratung oder psychologische Hilfe finden erfährst du, welche Anlaufstellen es für Eltern und Kinder gibt, wie psychologische Hilfe konkret aussehen kann und wann es sinnvoll ist, sich Unterstützung zu holen.

Weiterlesen
Frau steht vor Meer und wirft die Arme in die Höhe

Online Beratung

Du benötigst zu einem speziellen Thema Hilfe und wünschst dir eine Beratung? Unsere Expert*innen sind gern für dich da. Nutze unsere KOSTENLOSE Beratung per E-Mail, in der Online-Elternsprechstunde oder in unserer telefonischen Hebammensprechstunde. 

zur Beratung