Psychologische Hilfe ist wichtig, wenn Kinder unter starkem Druck stehen – denn seelische Belastungen betreffen oft die ganze Familie. Ob Schulstress, Mobbing, familiäre Konflikte oder erste Anzeichen einer Depression: Solche Herausforderungen können dein Kind verunsichern und auch dich als Elternteil stark fordern. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche psychologische Hilfe und Beratungsmöglichkeiten es gibt und wie sie euch beiden dabei helfen kann, besser mit der Situation umzugehen.
Nimm das Verhalten deines Kindes ernst. Wenn du dir unsicher bist, hole dir frühzeitig psychologische Hilfe – warte nicht, bis sich die Situation verschärft.
Tipp: Lange Wartezeiten auf Therapieplätze? Nutze in der Zwischenzeit Jugendberatungsstellen oder den kostenlosen Krisenchat, um dein Kind zu unterstützen.
Neben einer Psychotherapie gibt es viele weitere Angebote, die schnell, anonym und oft kostenfrei helfen können:
Erkundige dich bei der kinderärztlichen Praxis, welche Kinder- und Jugendpsychiatrie zuständig ist.
In akuten Notfällen zögere nicht, den Notruf 112 zu wählen. Dort kann ein Transport in die nächste Kinder- und Jugendpsychiatrie organisiert werden. Oft folgt eine kurzfristige stationäre Aufnahme, um akute Gefährdungen zu stabilisieren.
Wichtig: Bei akuter Gefahr ist sofortiges Handeln entscheidend. Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen!
wellcome ist ein Sozialunternehmen, das Familien in herausfordernden Lebenssituationen unterstützt. Unsere dazugehörige Online-Plattform ElternLeben.de bietet dir als Elternteil vielfältige, niedrigschwellige Hilfen, die dich und deine Familie stärken – bequem von zu Hause aus.
Psychologische Hilfe ist ein zentraler Baustein für die seelische Gesundheit deiner Familie. Warte nicht ab – handle jetzt: Speichere wichtige Notfallnummern, informiere dich über geeignete Anlaufstellen und sprich offen über psychische Belastungen – mit deinem Kind, deinem Partner oder Fachkräften. Je früher ihr psychologische Hilfe in Anspruch nehmt, desto besser könnt ihr als Familie Krisen bewältigen und eure Resilienz stärken.