Format: Artikel – Schreibfeder auf dem Tisch
Artikel

Wo Familien Beratung oder psychologische Hilfe finden

Psychologische Hilfe ist wichtig, wenn Kinder unter starkem Druck stehen – denn seelische Belastungen betreffen oft die ganze Familie. Ob Schulstress, Mobbing, familiäre Konflikte oder erste Anzeichen einer Depression: Solche Herausforderungen können dein Kind verunsichern und auch dich als Elternteil stark fordern. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche psychologische Hilfe und Beratungsmöglichkeiten es gibt und wie sie euch beiden dabei helfen kann, besser mit der Situation umzugehen.

Lesezeit: Etwa 4 Minuten
Menschen sitzen im Kreis und es sind nur Hände zu sehen.

Erste Schritte zur psychologischen Hilfe für dein Kind

Nimm das Verhalten deines Kindes ernst. Wenn du dir unsicher bist, hole dir frühzeitig psychologische Hilfe – warte nicht, bis sich die Situation verschärft.

  • Vereinbare ein Gespräch bei einer Erziehungsberatungsstelle, mit dem Schulpsychologen oder Schulsozialarbeiter.
  • Sprich mit der Kinderärztin oder dem Kinderarzt. Sie sind oft eine wichtige erste Anlaufstelle.
  • Psychotherapeut*innen für Kinder und Jugendliche sind spezialisiert auf mentale Belastungen und können professionelle Hilfe bieten.

Tipp: Lange Wartezeiten auf Therapieplätze? Nutze in der Zwischenzeit Jugendberatungsstellen oder den kostenlosen Krisenchat, um dein Kind zu unterstützen.

Wo du weitere Hilfe findest

Neben einer Psychotherapie gibt es viele weitere Angebote, die schnell, anonym und oft kostenfrei helfen können:

  • Beratungsstellen finden: Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB) zeigt dir Beratungsstellen nach Postleitzahl oder Themenschwerpunkt.
  • Therapeutensuche: Auf therapie.de findest du Psychotherapeut*innen in deiner Nähe.
  • Online-Beratung: Plattformen wie Nummer gegen Kummer oder JugendNotmail bieten Kindern und Jugendlichen eine niedrigschwellige, anonyme Kontaktmöglichkeit.
  • Krisenchat: Für unter 25-Jährige gibt es rund um die Uhr einen kostenlosen Chat-Support bei akuten emotionalen Krisen – mehr unter krisenchat.de.
  • Jugendamt: Das Jugendamt unterstützt dich mit kostenfreier Erziehungsberatung, vermittelt Hilfen und kann in Krisensituationen schnell reagieren.
  • Therapeutische Gruppen: Spezielle Gruppen helfen auch Kindern, deren Eltern selbst psychisch belastet sind.
  • Telefonseelsorge: Rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 sowie online unter telefonseelsorge.de. Hier kannst du per Telefon, Chat oder E-Mail Unterstützung bekommen.
  • Fortbildungen von tomoni mental health: Die Fortbildungen von tomoni mental health unterstützen Eltern und Fachkräfte dabei, psychische Belastungen bei Kindern früh zu erkennen und richtig zu handeln – kompakt, praxisnah und alltagstauglich.

Wenn dein Kind akut in Gefahr ist

Erkundige dich bei der kinderärztlichen Praxis, welche Kinder- und Jugendpsychiatrie zuständig ist.

In akuten Notfällen zögere nicht, den Notruf 112 zu wählen. Dort kann ein Transport in die nächste Kinder- und Jugendpsychiatrie organisiert werden. Oft folgt eine kurzfristige stationäre Aufnahme, um akute Gefährdungen zu stabilisieren.

Wichtig: Bei akuter Gefahr ist sofortiges Handeln entscheidend. Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen!

Unterstützende Angebote von ElternLeben.de und wellcome

wellcome ist ein Sozialunternehmen, das Familien in herausfordernden Lebenssituationen unterstützt. Unsere dazugehörige Online-Plattform ElternLeben.de bietet dir als Elternteil vielfältige, niedrigschwellige Hilfen, die dich und deine Familie stärken – bequem von zu Hause aus. 

  • Video-Seminare und Handbücher zu Themen wie „Wutausbrüche begleiten“ oder „Selbstfürsorge für gestresste Eltern“. Schau in unserem ElternLeben-Shop vorbei.
  • Individuelle Online-Beratung von ElternLeben: kostenlose Webinare, E-Mail-Beratung, Hebammenchat oder Einzelberatung per Telefon oder Video – mehr Infos auf ElternLeben.de - Online-Beratung.
  • Praktische Hilfe nach der Geburt: Ehrenamtliche Helfer*innen entlasten Familien im Alltag – wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun würden. Sie kümmern sich z. B. um das Baby, während die Mutter oder der Vater sich ausruht, spielen mit Geschwisterkindern oder begleiten die Familie bei Arztbesuchen. Mehr Infos auf wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt.
  • Das Angebot „kindwärts“ begleitet Eltern nach einer Trennung, wenn das Kind weit entfernt lebt – mit Übernachtungsmöglichkeiten bei privaten Gastgeber*innen, einer pädagogischen Beratung und einem professionellen Coaching. Mehr dazu unter wellcome - kindwärts.

Fazit

Psychologische Hilfe ist ein zentraler Baustein für die seelische Gesundheit deiner Familie. Warte nicht ab – handle jetzt: Speichere wichtige Notfallnummern, informiere dich über geeignete Anlaufstellen und sprich offen über psychische Belastungen – mit deinem Kind, deinem Partner oder Fachkräften. Je früher ihr psychologische Hilfe in Anspruch nehmt, desto besser könnt ihr als Familie Krisen bewältigen und eure Resilienz stärken.