Das PDF-Handbuch "Frühchen - ein herausfordernder Start ins Leben"

Es ist für dich als Mutter und als Vater natürlich schwer auszuhalten, dein Frühchen so hilflos zu sehen. Das Klinikpersonal kümmert sich jedoch professionell und liebevoll um dein Baby. Dennoch beschäftigen dich sicher Fragen, die dich ängstigen wie z. B. Wird es mein Kind schaffen? Wie wird es sich entwickeln? Was kommt nun auf mich und uns als Familie zu?

Dieses Handbuch möchte dich und deine Familie bei diesen besonderen Herausforderungen unterstützen und begleiten.

Wie du als Mutter, als Vater mit diesen besonderen Herausforderungen und einem Gefühlsmix aus Hoffen und Sorgen umgehen kannst, erfährst du in diesem Handbuch.

Im PDF-Format steht es dir als wertvoller Begleiter zur Seite.

29 Seiten (PC)
81 Seiten (Handy & Tablet)

im digitalen Format (PDF)

Hier ein Auszug der Themen

  • Wann wird von einem Frühchen gesprochen?
  • Was sind mögliche Ursachen für eine Frühgeburt?
  • Wie finde ich die richtige Klinik?
  • Was kann ich für mein Frühchen tun?
  • Kann ich mein Frühgeborenes stillen?
  • Wie wird sich mein Kind entwickeln?

Du hast Fragen zum Handbuch "Frühchen - ein herausfordernder Start ins Leben"?
Dann kontaktiere uns per E-Mail: info[at]elternleben.de

ElternLeben.de ist gemeinnützig. Um eine werbefreie und weitestgehend kostenlose Plattform zu betreiben sammeln wir Spenden und verkaufen unsere Produkte so preiswert wie möglich. Alle Einnahmen werden für ElternLeben.de verwendet. Danke für deine Unterstützung!

Im Handbuch...

1. Kapitel – Wann spricht man von einem Frühchen?

Wenn dein Kind ein Frühchen ist, bist du damit nicht allein. Von einer Frühgeburt spricht man, sobald die Entbindung vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche stattfindet. Laut dem Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ trifft das auf rund 11 Prozent aller Babys in Deutschland in einem Geburtsjahrgang zu – also kommen über 60.000 Frühchen im Jahr auf die Welt. Die meisten Frühgeborenen wiegen bei der Geburt unter 2.500 Gramm, gleichzeitig sind bei vielen wichtige Körperfunktionen noch nicht vollständig entwickelt.

4. Kapitel – Auf der Kinderintensivstation

Die Erstversorgung des Babys nach der Geburt findet in den meisten Kliniken in der Nähe des Kreißsaals oder OP-Bereichs statt. Normalerweise können die Mutter und der Vater dabei sein und bekommen sofort die wichtigsten Informationen über ihr Baby. Wenn es möglich ist, entsteht der erste körperliche Kontakt zum Kind, bevor es auf die Intensivstation gebracht wird. Ist die Mutter erschöpft oder unter Narkose, übernimmt der Vater oder eine andere Bezugsperson das erste Kuscheln. Das nennt man Bonding (englisch für Bindung). Das Baby liegt auf dem nackten Oberkörper, um den vertrauten Herzschlag wahrzunehmen.

Über die Autorin

Sandra Bauersachs
Sandra Bauersachs, Autorin

Sandra Bauersachs ist Expertin rund um das Thema Frühgeborene.

Sie ist ausgebildete Kinderkrankenschwester und war 28 Jahre auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation in einem Krankenhaus mit Level 1 (Versorgung von Frühchen unter 29.SSW und Gewicht unter 1250g) mit integrierter Kinderchirugie tätig. Aktuell arbeitet Sandra auf der Nachsorgestation der Frühgeborenen- und Neugeborenen Station. Auch zu Fragen zum Thema Stillen ist sie eine kompetente Ansprechpartnerin. Sie arbeitet derzeit im Team des Stillcafés.

Sandra leitete 10 Jahre die krankenhauseigene Selbsthilfegruppe für Eltern von Frühgeborenen. Die Unterstützung und die einfühlsame Arbeit mit den Eltern liegt ihr besonders am Herzen. Zudem führt sie durch spezielle Vorbereitungskurse für Mütter und Väter, deren Kinder bald das Krankenhaus verlassen und nach Hause dürfen.

Unter Mitwirkung von

Kerstin Schmied
Kerstin Schmied, Online-Beratung & Autorin

Kerstin Schmied berät und schreibt auf ElternLeben.de über Erziehungsfragen und Familienthemen wie Kommunikation, Vereinbarkeit, Selbstfürsorge oder Mental Load. Sie hat Psychologie und Kommunikationswissenschaft studiert, ist Systemische Familienberaterin und zertifizierte Elternbegleiterin. Sie beschäftigt sich mit den Themen Medienkompetenz, Lernstrategien und Motivation. Kerstin ist Mutter von drei Kindern.