Das Handbuch "Elternmitarbeit in der Kita"

Eltern, die zum ersten Mal mit dem bunten Kita-Leben in Berührung kommen, haben viele Fragen und fühlen sich anfangs oft unsicher. Dem frischgebackenen Kita-Kind geht es sehr ähnlich. Plötzlich ist da ein neuer Lebensabschnitt, der für Eltern und Kind den bisher gekannten Alltag verändert. Eltern, Fachkräfte und Kinder treffen hier aufeinander, bilden eine Gemeinschaft und finden Wege für eine gute Zusammenarbeit. Dieses PDF-Handbuch bietet viele Einblicke in den Kita-Alltag, Möglichkeiten der Elternmitarbeit und gibt Praxisbeispiele für ein liebevolles Miteinander.

Was du im Handbuch "Elternmitarbeit in der Kita" lernst

  • Wieviel muss/darf ich in der Kita mithelfen?
  • Muss ich mich verpflichten, bei Bedarf zur Verfügung zu stehen?
  • Ist es sinnvoll mit den Fachkräften zu sprechen, wenn ich etwas auf dem Herzen habe?
  • Was kann ich tun, wenn sich mein Kind in der Kita unwohl fühlt?
  • Kann ich die Zeit für eine Elternmitarbeit überhaupt aufbringen?

Das Handbuch gibt dir einen Einblick in die vielfältigen Themen des Kita-Alltags. Du erfährst beispielsweise etwas darüber, was eine Erziehungspartnerschaft ist oder was du tun kannst, sollte es Konflikte zwischen dir und den Fachkräften geben. Natürlich wird in Kitas auch ordentlich gefeiert – wie kannst du als Vater oder Mutter dabei unterstützen?

33 Seiten (PC)
61 Seiten (Handy & Tablet)

im digitalen Format (PDF)

Im Handbuch...

  • Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften
  • Elternbeirat
  • Konflikte zwischen Fachkräften und Eltern
  • Konflikte, weil mein Kind auffällt
  • Kindeswohlgefährdung und Missbrauch
  • Feste und Feiern – Aktiv in der Kita
  • Elternmitarbeit in der Eltern-Kind-Initiative

Du hast Fragen zum Handbuch "Elternmitarbeit in der Kita"?
Dann kontaktiere uns per E-Mail: info[at]elternleben.de

ElternLeben.de ist gemeinnützig. Um eine werbefreie und weitestgehend kostenlose Plattform zu betreiben sammeln wir Spenden und verkaufen unsere Produkte so preiswert wie möglich. Alle Einnahmen werden für ElternLeben.de verwendet. Danke für deine Unterstützung!

Kurze Auszüge aus 2 Kapiteln:

1. Kapitel – Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften

Ohne Eltern geht heute in der Kita nur noch wenig. Und das ist gut so! Wurden Eltern früher oftmals als lästiges Beiwerk betrachtet, so sind sie heute als engste Bezugspersonen des Kindes anerkannt. Gerade bei Krippenkindern ist es wichtig, den Kontakt zu den Eltern sehr intensiv zu pflegen. Krippenkinder können häufig noch nicht berichten, was sie in der Krippe alles erlebt haben. Deshalb sind die pädagogischen Fachkräfte für die Eltern von großer Bedeutung, damit sie erfahren, was das Kind tagsüber gemacht hat.

4. Kapitel – Konflikte, weil mein Kind auffällt

Die Kita-Zeit ist nicht nur für Eltern Neuland, sondern vor allem für die Kinder. Je nach Temperament und Charakter gehen sie leicht auf fremde Kinder zu oder sie sind eher zurückhaltend, sind laut oder leise. Wenn so viele unterschiedliche Kinder aufeinandertreffen, bleiben Konflikte nicht aus. Ja, sie sind sogar notwendig, damit dein Kind soziales Verhalten und die Integration in eine Gruppe Schritt für Schritt lernen kann.

Über die Autorin

Petra Engelsmann
Online-Beratung & Autorin

Petra Engelsmann ist Expertin rund um das Thema Familie mit Kleinkindern sowie Krippen- und Kita-Zeit. Sie beantwortet Fragen in der Online-Beratung und schreibt Artikel für den Bereich Elternwissen. Darüber hinaus verfasste sie für elternleben.de
>>Das Handbuch für einen guten Kita-Start.

Petra ist Personzentrierte Beraterin (nach C. Rogers), Erzieherin und ehemalige Kitaleitung. Ihr Anliegen ist es, Familien auf ihrem individuellen Weg zu stärken. Von entwicklungspsychologischen Grundlagen, über die Autonomie-/ Trotzphase bis hin zu Herausforderungen als Eltern. Petra informiert und begleitet Familien einfühlsam und wertschätzend, damit das Familienleben in Balance ist und harmonisch sein kann.

Petra ist selbst Mutter von 2 Söhnen und kennt den Spagat zwischen Beruf und Familie aus eigener Erfahrung. Sie begleitet in Stuttgart und online Familien, ebenso wie Kita-Fachpersonal, in individuellen Beratungen.