Das Handbuch "Liebe und Rivalität unter Geschwistern"

Eltern stehen immer wieder vor neuen, aufregenden aber oft auch schwierigen Herausforderungen im Zusammenleben mit mehreren Kindern. Die Geschwisterbeziehung ist die längste zwischenmenschliche Bindung im Lebenslauf eines Menschen. Daher ist es besonders wichtig, dass Eltern einen liebevollen und bewussten Umgang mit ihren Kindern finden, um individuell auf ihre Geschwisterkinder eingehen zu können.

Was Eltern tun können, um eine liebevolle, innige Beziehung zwischen ihren Kindern aufzubauen, damit sich kein Kind dauerhaft benachteiligt fühlen muss, erfahrt ihr in diesem Handbuch. Es steht euch als wertvoller Begleiter zur Seite.

Was du im Handbuch "Liebe und Rivalität unter Geschwistern" lernst

Du erfährst beispielsweise etwas darüber, wie wichtig ein gutes Familienklima für das gesunde Wachstum von Kindern ist. Wie wichtig die Geschwisterbeziehung für die Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Kinder ist. Wie mit Streit unter Geschwistern umgegangen werden kann und was tun, wenn ein Geschwisterchen unterwegs ist?

50 Seiten (PC)
109 Seiten (Handy & Tablet)

im digitalen Format (PDF)

Die Inhalte des Handbuchs "Liebe und Rivalität unter Geschwistern":

  • Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen
  • Besonderheiten von Geschwisterbeziehungen
  • Welche Rolle spielt der Altersabstand?
  • Geschwisterstreit
  • Lieblingskind oder schwarzes Schaf?
  • Ein Geschwisterchen kommt?
  • Zehn hilfreiche Regeln für den Alltag mit Geschwistern

Du hast Fragen zum Handbuch "Liebe und Rivalität unter Geschwistern"?
Dann kontaktiere uns per E-Mail: info[at]elternleben.de

ElternLeben.de ist gemeinnützig. Um eine werbefreie und weitestgehend kostenlose Plattform zu betreiben sammeln wir Spenden und verkaufen unsere Produkte so preiswert wie möglich. Alle Einnahmen werden für ElternLeben.de verwendet. Danke für deine Unterstützung!

Im Handbuch...

Welche Rolle spielt der Altersabstand?

Der Altersabstand von Geschwistern hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf deren Beziehungen untereinander. Bisher ist allerdings noch unklar, wie und in welchem Maß der Altersunterschied die Bindung zwischen Geschwistern beeinflusst. Viele Entwicklungspsychologen definieren einen Altersabstand von weniger als zwei Jahren als zu gering und einen Unterschied von mindestens 3 Jahren als förderlich. Kinder unter 3 Jahren stehen in einer engen Abhängigkeit zu ihren Eltern.

Tipps für den Umgang mit Geschwisterstreit

1. Vermeide Schuldzuweisungen und Drohungen. Wenn Eltern diese oder ähnliche Sätze zu ihren Kindern sagen, lernen sie, auch ihrem Geschwister ähnlich vorwurfsvoll zu begegnen.
Sätze, die Eltern nicht sagen sollten:

  • „Könnt ihr euch einmal vertragen?“
  • „Wenn ihr euch ständig streitet, gibt es eben kein Taschengeld mehr!“
  • „Entweder ihr vertragt euch, oder wir fahren nicht in den Freizeitpark!“
  • „Habt ihr nichts Besseres zu tun, als zu streiten?“

2. Erwarte nicht zu viel von deinen Kindern. Kinder brauchen viel Zeit und Unterstützung, um Empathie, Vernunft und Moral zu entwickeln. Eltern neigen dazu, ihre Kinder hinsichtlich ihres Sozialverhaltens zu überschätzen. Wenn ein Kind sich in einer bestimmten Situation bereits schon mal sozial verträglich verhalten konnte, heißt das noch lange nicht, dass das beim nächsten Mal wieder so sein wird.

Über die Autorin

Dr. Martina Stotz
Fachliche Leitung & Online-Beratung

Dr. Martina Stotz ist auf ElternLeben.de verantwortlich für alle fachlichen Inhalte und leitet das Expert*innenteam sowie die Onlineberatung.
Als Doktorin der Pädagogik (5 Jahre Forschung im Bereich der Familien- und Entwicklungspsychologie an der LMU in Müchen) und Familien- Erziehungs- und Paarberaterin begleitet sie Eltern und Kinder bereits seit vielen Jahren. Sie war 7 Jahre Lehrerin, sowie Schulberaterin in der Grund- und Mittelschule. Zahlreiche Erfahrungen hat sie auch mit Krippen- und KiTa-Kindern durch ihre Arbeit in der musikalischen Früherziehung.
 
Ihre Vision ist es, so viele Eltern wie möglich kompetent und einfühlsam zu begleiten, damit sie Selbstsicherheit und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und Kinder darüber Liebe, Geborgenheit und Leichtigkeit erfahren.