Format: Artikel – Schreibfeder auf dem Tisch
Artikel

Heiserkeit – Dein Kind ist ständig heiser?

Ist es normal, dass mein Kind ständig heiser ist? Wenn die Stimme bei Kindern heiser klingt, wird meist ein Infekt der Atemwege vermutet. „Das geht wieder vorbei“, denken sich viele Eltern. Die Mutter vom 5-jährigen Luca berichtet Gegenteiliges: „Luca hatte immer eine sehr laute, markante und impulsive Stimme. Nun ist er seit vier Wochen heiser und seine Stimme klingt ganz rau. Erkältet war er gar nicht. Im Kindergarten brüllt er nun manchmal mit viel Kraft, damit man ihn überhaupt hören kann. Seine Schultern sind dabei ganz hochgezogen und angespannt. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass er seine Stimme nicht richtig benutzt. Seine Freunde ärgern ihn wegen der Heiserkeit. Das macht Luca traurig. Ich weiß gar nicht, wie ich ihm helfen kann.“

Lesezeit: Etwa 4 Minuten
Junge liegt im Gras. Hut verdeckt seine Augen. Lustig

Die Stimme kann überstrapaziert werden

Es gibt tatsächlich Kinder, die ihre Stimme beim Spielen, Sprechen oder Singen nicht korrekt anwenden, da sie mit viel Spannung sprechen. Die Leistungsfähigkeit der Stimmbänder wird dann in zu hohem Maße strapaziert und das Sprechen wird anstrengender. Dadurch klingt die Stimme heiser oder rau und die Tonhöhe kann kaum noch verändert werden. Bei circa 25 Prozent der Vor- oder Grundschulkinder kann eine Funktionsstörung der Stimme vorkommen, die auch hyperfunktionelle Dysphonie genannt wird. Hat mein Kind Sprachprobleme? Wissenswertes über die Mundmuskulatur

Heiserkeit – so kann die Stimme sehr strapaziert werden

Einige Situationen, an denen du erkennen kannst, dass dein Kind seine Stimme vermutlich in einem hohen Maß überstrapaziert, lernst du hier kennen:

1. Dein Kind atmet kaum entspannt in den Bauch. Du hast das Gefühl, das es beim Sprechen schnell „aus der Puste“ ist und nach Atem schnappen muss. Dir fällt auf, dass die Schulter-, Hals-, und Kopfmuskulatur verspannt ist.

2. Bei einem hohen Geräuschpegel, wie im Kindergarten oder in der Sporthalle, spricht dein Kind oft mit sehr lauter Stimme, um die Geräuschkulisse zu überbieten.

3. Bei hoher familiärer Geräuschkulisse, wenn zum Beispiel viele lebhafte Geschwister im Haus wohnen oder Radio und Fernsehen gleichzeitig laufen, spricht und ruft dein Kind sehr laut, um gehört zu werden.

4. Nach einer Erkältung hast du das Gefühl, das dein Kind seine Stimme währenddessen gar nicht ausreichend schonen konnte, weil es andauernd sehr laut und energievoll spricht.

5. Dein Kind ahmt oft ungünstige und unnatürliche Stimmen von Actionhelden oder Tieren nach.

6. Du und andere Bezugspersonen deines Kindes haben ebenfalls die Angewohnheit, sehr laut zu sprechen. Dein Kind ahmt diese Lautstärke nach.

7. Dein Kind ist energiegeladen und impulsiv. Möchte es Wünsche zum Ausdruck bringen, nutzt es meist seine laute Stimme. Weniger nutzt es die Möglichkeit, passende Argumente zu formulieren.

Die Stimme schonen – unterstütze dein Kind

Du kannst dein Kind im Alltag unterstützen, um eine Umgebung zu schaffen, die die Stimme schont. Folgende Tipps helfen dabei:

1. Vermeide im Alltag unnötige Nebengeräusche. Schalte Fernseher und Radio aus, wenn viele Menschen im Haus durcheinander sprechen und sich mitteilen möchten.

2. Überprüfe deine eigene Lautstärke, in der du sprichst. Sprich in einer ruhigen und mittleren Lautstärke mit deinem Kind. Auch wenn es Streitigkeiten gibt, löse diese ruhig und mit zugewandtem Ton.

3. Führe Kommunikationsregeln ein, wie „Einander zuhören“, „Aussprechen lassen“ und „Es spricht immer nur eine Person“. Nutzt diese Regeln in der Familie, im Kindergarten und in anderen Gruppen, wo es lebhaft sein könnte.

4. Übe mit deinem Kind das Sprechen in einer angemessenen und ruhigen Lautstärke. Und ganz wichtig: Lobe dein Kind, wenn es ihm gelungen ist!

5. Ermuntere dein Kind bei Erkältungen dazu, leise und wenig zu sprechen. Vermeidet allerdings das Flüstern!

Du siehst, du kannst eine Menge tun, um die Umgebung für dein Kind stimmschonend zu gestalten. Ist es länger als 3 Wochen am Stück heiser, sollte dies von einem Arzt oder von einem Stimmspezialisten, dem Phoniater, abgeklärt werden. Bei länger anhaltender Heiserkeit ist es oft notwendig, eine logopädische Therapie in Anspruch zu nehmen. Ziel ist es, dass die Stimme ihren vollen und kräftigen Klang zurückbekommt und dauerhafte Probleme mit den Stimmbändern vermieden werden. Denn dein Kind soll auch in Zukunft ohne hohe Anstrengung sprechen können und gehört werden.
Wenn du weitere Fragen zum Thema hast, kannst du gerne unser Expertenteam kontaktieren!