Autorin – Silke Plagge | Lesezeit: Etwa 4 Minuten
Einige Monate nach der Geburt ist es soweit – das Baby wird mobil. Das Kleine wird ein bewegliches Wesen, mit eigenem Willen und rollt rasant herunter von der Krabbeldecke. Oder der Wickelkommode. Welche Gefahren in einer ganz normalen Wohnung lauern, offenbart sich erst dann. Als Eltern müsst ihr nun ziemlich aufpassen und etliche Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Es gibt leider einige Gefahrenquellen für Babies in der Wohnung, mit denen ihr vielleicht gar nicht rechnen würdet. Hier ein besonders „fieses“ Beispiel: die Schnur der Spieluhr kann beim Strampeln im Babybettchen versehentlich um Arm oder Hals gewickelt werden. Schlimmstenfalls kann sich das Baby so strangulieren oder die Durchblutung von Gliedmaßen dauerhaft schädigen. Seid also aufmerksam und lasst euer Baby möglichst nicht unbeobachtet.
Eine kleine Orientierung gibt euch die “Step by Step”-Liste für die ersten zwei Lebensjahre. Die Tipps für die ersten Monate gelten auch für die weitere Entwicklung (z.B. nicht mit Haustieren alleine lassen), da die Zahl der möglichen Gefahrenquellen stets wächst:
allgemeine Beratung
Du bist dir noch immer unsicher und hast weitere Fragen? >>Dann stell uns deine Frage! Unser Expertenteam hilft dir gerne weiter.
Empfehlung aus dem SHOP VON ElternLeben.de
Spielen, lernen, wachsen – Das Handbuch für deinen Alltag mit Kleinkind
Was kann ich konkret tun, um mein Kind gut zu begleiten und dabei selbst nicht auf der Strecke zu bleiben? Verhalten verstehen und Anregungen ermöglichen – das bieten wir dir mit diesem PDF-HANDBUCH.
Autorin – Silke Plagge
Dieser Artikel wurde von Silke Plagge verfasst.
Artikel auf Social Media teilen