Format: Checkliste – Aktenschublade
Checkliste

Elterngespräche

Beim Abholen deines Kindes nochmal kurz ein paar Infos mit der Erzieherin austauschen, war im Kindergarten ganz normal. Seitdem dein Kind in die Schule geht, hast du das Gefühl gar nichts mehr mitzubekommen. Dein Kind geht in den Hort oder in den Ganztag und murmelt auf die Frage, wie es in der Schule denn so gewesen sei, lediglich ein desinteressiertes: „Gut.“ Mehr Informationen sind nicht aus deinem Kind herauszubekommen. Du bist dir nicht sicher, ob wirklich alles so „gut“ läuft. Glücklicherweise gibt es in jeder Schule ein bis zwei Elterngespräche pro Schuljahr – die Möglichkeit für dich im Gespräch, mehr über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Leistungen deines Kindes zu erfahren.

Lesezeit: Etwa 4 Minuten
Leerer Klassenraum

Über die festgelegten Gespräche wirst du durch einen Brief von der/dem KlassenlehrerIn informiert. Wenn du zu einem anderen Zeitpunkt Gesprächsbedarf hast, kannst du auch einen weiteren Termin mit der jeweiligen LehrerIn vereinbaren. Es kann natürlich auch mal sein, dass eine Lehrkraft auf dich zu kommt, weil sie etwas mit dir besprechen will. In jedem Fall solltest du nicht nervös werden und dir vor Augen führen, dass es allen um das Wohl deines Kindes geht. Wie du gut vorbereitet in das nächste Elterngespräch gehst, erfährst du in dieser Checkliste:

Vor dem Gespräch

  • ggfs. Kontakt mit dem/der LehrerIn aufnehmen und Anliegen und den voraussichtlichen Zeitumfang des Gesprächs mitteilen, sowie, wenn erforderlich, nachfragen ob ein/e weitere/r FachlehrerIn bei dem Gespräch dabei sein kann. So kann sich die LehrerIn auch gut auf das Gespräch vorbereiten.

  • Wenn der/die LehrerIn um ein Gespräch bittet, frage auch ruhig direkt nach, worum es in dem Gespräch gehen soll, damit du dich vorbereiten kannst.

  • Stelle dich selbst auf. Notiere dir die wichtigsten Anliegen, Fragen oder Wünsche. Suche dafür ggfs. nochmal das Gespräch mit deinem Kind. Nimm wahr, mit welchem Gefühl du in das Gespräch gehst.

  • Überlege dir, ob du noch eine unterstützende Person mit in das Gespräch nehmen möchtest.

Während des Gesprächs

  • Achte auf eine freundliche Kontaktaufnahme

  • Erkundige dich nochmals nach dem zur Verfügung stehenden Zeitrahmen

  • Es kann für dich evtl. hilfreich sein, am Anfang des Gesprächs über deine Gefühle zu sprechen (ich bin total aufgeregt; ich bin ganz neugierig; ich habe Angst), mit denen du in das Gespräch gehst. Finde für dich heraus, ob und wie du diese mitteilen möchtest

  • Nenne deine Wünsche für das Gespräch (z.B. Ich würde mir wünschen, dass ich am Ende des Gesprächs mehr über....weiß, ….besser verstehen kann; eine Vorstellung von...habe; meine Unsicherheit in.....Bereich/en behoben ist; usw.); erkundige dich nach den Wünschen der Lehrkraft

  • Erkundige dich nach der Sichtweise des/r LehrerIn bezüglich konkreter Bereiche (z.B. wie verhält sich mein Kind, in der Schule, wenn es seinen Willen nicht bekommt.)

  • Höre aktiv zu und wundere dich nicht, wenn du das Gefühl hast, dein eigenes Kind nicht wieder zu erkennen. (Es kann gut sein, dass dein Kind einige Verhaltensweisen in der Schule gar nicht zeigt, über die du dich Zuhause ärgerst. Genauso kann es passieren, dass dein Kind in der Schule negative Verhaltensweisen zeigt, die du von ihm nicht kennst.)

  • Versuche verschiedene Standpunkte zu akzeptieren und diese ernst zu nehmen, auch wenn sie bei dir negative Gefühle oder Abwehr auslösen.

  • Suche mit der Lehrkraft gemeinsam nach Ideen für die Weiterarbeit. Überlegt gemeinsam wer (ggfs. mit wem), was, bis wann macht, um die Situation für alle Beteiligten zu verbessern.

  • Haltet die Verabredungen schriftlich fest. Bitte den/die LehrerIn um eine Kopie des Protokolls.

  • Überprüft gemeinsam, welche Anliegen/Wünsche vom Anfang des Gesprächs geklärt werden konnten.

  • Vereinbart ggfs. einen weiteren Termin.

Nach dem Gespräch

  • Überprüfe, wie du dich nun fühlst und was in dem Gespräch geklärt werden konnte oder welche Wege aufgezeigt wurden

  • Gehe ggfs. die Aufgaben, die sich für dich aus dem Gespräch ergeben haben durch (Wer, macht was, bis wann?) und überlege dir, wie du sie angehen willst