Haushalt in der Familie organisieren
HANDBUCH
Wie kann das Chaos im Alltag gebändigt werden?
Wie kann das Chaos im Alltag gebändigt werden?
Wäre es nicht schön, wenn es DIE EINE Zauberformel gäbe? Eine, die den Familienhaushalt sowohl in alltäglichen Abläufen als auch langfristig gut strukturiert und in Ordnung halten könnte? Gerade wenn Kinder, unterschiedlichen Alters, in Abläufe und Aufgaben einbezogen werden sollen, gibt es hier Tipps und hilfreiche Ideen als Familie Zeit und Verantwortlichkeiten zu verteilen. Natürlich nur im Rahmen dessen, was möglich und für alle Beteiligten umsetzbar ist. Das Handbuch bietet praktische und sofort umsetzbare Ideen zur Haushaltsführung mit Kindern. Einige „Zauberformeln“ gibt’s hier sicher zu entdecken!
Dieses Handbuch versorgt Eltern mit wichtigen Informationen und praxisnahen Ideen. Im PDF-Format als Download, steht es euch als wertvoller Alltags-Begleiter zur Seite.
Jede Familie hat seine individuelle Lebenssituation und strukturiert die eigene Haushaltsführung daher ganz unterschiedlich. Auch das Chaos – falls vorhanden – zeigt sich in unterschiedlichen Bereichen. Aber eines haben ALLE Haushalte gemeinsam: es gibt anfallende Arbeiten / Aufgaben, die irgendwann erledigt werden MÜSSEN.
Fragen wie: Warum ist Ordnung wichtig? Wie funktioniert die Mitarbeit der Kinder im Haushalt? Wie erstellt man einen Wochenplan und was ist eine Familienkonferenz? werden in diesem praxisnahen Handbuch beantwortet
45 Seiten (PC)
122 Seiten (Handy & Tablet)
im digitalen Format (PDF)
Du hast Fragen zum Handbuch "Haushalt in der Familie organisieren"?
Dann kontaktiere uns per E-Mail: info[at]elternleben.de
Der Familienhaushalt beansprucht einen großen Teil der Zeit. Damit der Haushalt nicht zum Spannungsfeld in eurer Partnerschaft wird, ist es wichtig, diese Zeit bewusst zu gestalten, einzuteilen und die Verantwortung gemeinsam zu übernehmen.
Sich um Kinder kümmern, Arbeiten gehen und gleichzeitig alleine den Haushalt zu stemmen, ist eine Mammutaufgabe. Phasenweise kann das gut gelingen. Dauerhaft wird nicht nur eure Partnerschaft davon profitieren, wenn Verantwortungsbereiche aufgeteilt werden. Denn als Eltern wirkt ihr vorbildhaft.
Ordnung zu Hause umfasst mehr als das Aufräumen und Sortieren. Insbesondere für Kleinkinder ist es wichtig, dass der Tagesablauf geregelt und weitestgehend vorhersehbar ist. Das Miteinander bedarf einer Ordnung, an der sich Kinder orientieren können. Dazu zählen bspw. bestimmte Begrüßungsrituale. Dass bereits Einjährige solch ein Bedürfnis nach Ordnung haben, erkennst du leicht daran, wenn die Ordnung einmal unterbrochen oder gestört wird. Das passiert besonders im Urlaub. Dein Kind muss sich komplett neu einfinden.