Format: Elternfrage
Elternfrage

Wie sieht ein typischer Tagesablauf in der Kita aus?

Autorin - Dr. Martina Stotz

Ein geregelter Tagesablauf in der Kita ist wichtig. Kleinkinder lieben ihre gewohnte Umgebung, vertraute Personen und immer wieder die gleichen Abläufe. Besonders in der Kita hilft ein gewohnter Tagesablauf bei der Orientierung. Dein Kind fühlt sich schneller wohl, wenn es weiß, wann z.B. das gemeinsame Essen und wann gespielt wird. Es sind nicht die Uhrzeiten, die deinem Kind die Orientierung geben, sondern der typische Ablauf, nach dem die unterschiedlichen Tätigkeiten erfolgen und der zur Gewohnheit wird. Kurz gesagt: der Tagesablauf gibt deinem Kind Sicherheit.

Lesezeit: Etwa 6 Minuten
Kinder und Erzieherin sitzen auf dem Fußboden und spielen. In der Kita.

Elemente eines typischen Kita-Tagesablaufs

Ein Tagesablauf in der Kita ist immer von Einrichtung zu Einrichtung verschieden. Dennoch besteht er meist aus denselben Elementen. Es gibt Bring-und Abholzeiten, feste Elemente wie Morgenkreise, feste Zeiten für Mahlzeiten, mehr oder minder feste Schlafenszeiten und Zeiten für Angebote.

Für Kinder ist ein Kita-Tag wie ein Arbeitstag für uns Erwachsene. Sie können hierbei nur bedingt ihren eigenen Interessen folgen. Als Teil einer Gruppe kann sich euer Kind aussuchen, mit wem es spielen und was es spielen möchte. Gemeinschaftsaktivitäten wie Morgenkreis und gemeinsame Mahlzeiten gehören als Rahmenbedingungen dazu. Ein Tagesablauf in der Kita beginnt mit der Ankunft am Morgen und endet mit dem Abholen am Nachmittag oder frühen Abend.

So kann ein Kita-Tagesablauf aussehen

Doch was geschieht zwischen bringen und abholen? Was erlebt euer Kind an einem Tag in der Kita? Noch könnte ihr das anhand der Berichte eures Kindes meist nur unvollständig erkennen. Deshalb hier ein Beispiel für den typischen Kita-Tag:
 

  • Morgens zwischen 7 Uhr und 9 Uhr bringt ihr euer Kind in die Kita. Gemeinsam begrüßt ihr eine Fachkraft, bevor ihr euch dann von eurem Kind verabschiedet und arbeiten geht. Euer Kind betritt den Gruppenraum und schaut sich um, um dann mit einem Spiel zu beginnen. Vielleicht frühstückt es auch erst einmal in Ruhe.
     
  • Morgenkreis zwischen 9 Uhr und 10 Uhr: Sind alle Kinder der Gruppe angekommen findet ein gemeinsamer Start in den Tag mit einem Singkreis statt. Dieser wird gern auch Morgenkreis genannt. Es werden Lieder gesungen, gezählt wie viele Kinder da sind und es werden nochmals alle Kinder begrüßt.
     
  • Im Anschluss werden Angebote und Freispiel ermöglicht. Dies bedeutet, dass euer Kind frei nach seiner Wahl spielen kann, oder dass euer Kind an einem pädagogischen Impuls teilnimmt.
     
  • In Krippen ist die Spielphase durch Wickelsituationen unterbrochen. Das bedeutet, dass euer Kind gewickelt wird, wenn es eine volle Windel hat. Die meisten Krippen wickeln nach Bedarf, also jedes Kind dann, wenn es eine volle Windel hat. Nur noch in wenigen Krippen wird nach Uhrzeit gewickelt. Lies hier unseren Artikel 3 Jahre alt und noch Windeln? "Sauberwerden für Spätzünder"
     
  • Zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr findet in der Regel das Mittagessen statt. Die Zeiten variieren, je nach Alter der Kinder. Für Krippenkinder schließt an das Mittagessen die Schlafenszeit oder eine Ruhephase an. Letztere ist meist freiwillig. Beim Mittagsschlaf ist es gut, wenn die Kinder solange schlafen können, bis sie von selbst wach werden. Gerade weil ein Krippentag für Kinder anstrengend ist, tut ihnen der Schlaf gut und sie können sich richtig erholen. Je nachdem, wie lange die Kinder schlafen, wird besonders in Krippen meist zwischen 14 Uhr und 14:30 Uhr nochmals ein Nachmittagssnack angeboten.
     
  • Vereinzelt werden dann bereits wieder die ersten Kinder abgeholt.
     
  • Am Nachmittag ist oftmals Freispiel für die Kinder. Viele Einrichtungen gehen auch am Nachmittag in das Außengelände und bieten das Spielen im Garten an.
     
  • Je nach Öffnungszeiten werden die Kinder spätestens zwischen 16 Uhr und 18 Uhr abgeholt.

Kita Tagesablauf als Tabelle (Beispiel)

UHRZEIT TAGESABLAUF – VORMITTAG – BEISPIEL
07:30 – 09:30 Öffnung der Kita. Bring-Zeit aller Kinder. Parallel können die Kinder frühstücken und spielen.
09:30 – 10:00 Gemeinsamer Morgenkreis in der Gruppe. Singen, begrüßen, Kinder zählen, besprechen wer da ist, wer nicht, besprechen was heute in der Kita passiert.
10:00 – 11:45 Freispiel und Angebote. Kinder dürfen sich ihren Spielbereich wählen und an Angeboten teilnehmen. Kinder werden während des Tagesablaufes bei Bedarf gewickelt.
11:45 – 12:00 Gemeinsames Aufräumen und Hände waschen, Essensvorbereitungen.
12:00 – 12:45 Essen in Gruppen.
12:45 – 13:00 Abräumen und Zähneputzen. Die Kleinsten machen Mittagsschlaf.
UHRZEIT TAGESABLAUF – NACHMITTAG – BEISPIEL
13:00 – 14:00 Mittagsschlaf und Ruhephase. Kinder können sich ein ruhiges Spiel wählen oder sie machen einen Mittagsschlaf.
14:00 – 15:00 Kinder dürfen einen Nachmittagssnack zu sich nehmen. Kinder werden wieder wach, essen und trinken eine Kleinigkeit.
15:00 – 17:30 Freispiel und offene Abholzeit. Kinder dürfen sich ihren Spielbereich wählen. Gerne wird zu dieser Zeit auch ein Spiel im Garten (sofern vorhanden) angeboten. Eltern kommen zum Abholen der Kinder. Pädagogen berichten den Eltern vom Tag.

Warum Kitakinder abends Ruhe brauchen

In der geschilderten Zeitspanne gibt es viele Eindrücke für euer Kind. Spielsequenzen, warten auf andere Kinder, Mahlzeiten in der Gruppe, Schlafen in der Kita und auch Konfliktsituationen können zum Tag dazu gehören. Alle diese Eindrücke muss euer Kind verarbeiten.

Am Beispiel dieses typischen Kita-Ablaufes merkt ihr, dass ein Kita-Tag ganz schön lang sein kann. Und wenn ihr nun an euren eigenen Arbeitstag denkt, dann könnt ihr bestimmt gut verstehen, wenn euer Kind müde und hungrig ist und nur noch mit euch nach Hause möchte. Ja, es ist normal, wenn Kinder nicht nur müde, sondern auch hungrig sind, wenn sie abgeholt werden.

Dies hängt meist an zwei Faktoren: Zum einen kommt es vor, dass Kinder so sehr im Spiel vertieft sind, dass sie völlig vergessen, etwas zu essen oder zu trinken. Und zum anderen gebt ihr als Eltern den Kindern so viel Sicherheit, dass sie sich dann wieder an ich Hungergefühl erinnern und dies stillen möchten, da sie bei Mama und Papa völlig geborgen sind.

Nach der Kita ist es deshalb hilfreich, wenn zusammen mit euch auch Ruhephasen und kuschlige Momente eingeplant werden. Dies stärkt die Bindung zu euch Eltern und gibt eurem Kind Sicherheit und Wohlbefinden. Weitere Unternehmungen dagegen können Stress bedeuten und auch für unruhige Nächte sorgen, wenn zu viele Eindrücke im Schlaf verarbeitet werden müssen. Für Kitakinder gilt: weniger ist mehr! Hier gehts zum Artikel Kompetente Kita-Eltern

Jahreszyklus in der Kita oder Krippe

Neben dem typischen Tagesablauf gibt es in der Kita auch einen Jahresablauf. Der Jahreszyklus einer Kita/ Krippe beginnt meist am Ende der Sommerferien.

Das Kita-Jahr:

  • Neuanfang für Kinder und Fachkräfte. Nach den Sommerferien gehen die Erstklässler in die Schule, wodurch in der Kita wieder Plätze frei werden. In reinen Krippen bedeutet dies, dass Kinder mit 3 Jahren in die Kita wechseln und neue Krippenkinder aufgenommen werden können. In Krippe und Kita startet der Jahreszyklus somit mit vielen Eingewöhnungen. Kinder, und auch neue Fachkräfte beginnen in den Einrichtungen. Kinder und Fachkräfte gewöhnen sich erneut aneinander.
     
  • Die Feste. Erste Feste sind im Jahresablauf das Laternenfest, anschließend folgen der Advent und die Vorweihnachtszeit. Nach dem Jahreswechsel geht es auf die Faschingssaison zu. Es folgt das Osterfest und – je nach Bundesland – beendet dann im Juni oder Juli das Sommerfest das Kita / Krippenjahr.
     
  • Die Elternveranstaltungen. Innerhalb eines Kita / Krippenjahres finden bis zu vier Elternveranstaltungen statt. Eine meist zu Beginn des Jahres, um alle neuen Familien zu begrüßen und Organisatorisches zu besprechen. In dieser Veranstaltung wird auch der Elternbeirat gewählt. Weitere Veranstaltungen können Themen-Elternabende sein. Auch Feste werden zum Teil mit den Eltern und Familien gefeiert.

Du möchtest dich in der Kita engagieren? Dann ist unser Handbuch zur Elternmitarbeit in der Kita definitiv etwas für dich!